Über uns2025-06-03T16:35:53+02:00

Über uns

Wer wir sind

Die Rautenberg Media KGMedienunternehmen aus NRW – steht seit über 60 Jahren für hochwertige Druckprodukte, innovativen Weblösungen und professionellen Videoproduktionen. Als starker Partner für Kommunen, Unternehmen und Institutionen setzen wir auf ganzheitliche Medienlösungen, die Reichweite schaffen und Vertrauen stärken.

An unseren Standorten in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Niedersachsen arbeiten rund 150 kreative Köpfe täglich daran, Visionen sichtbar zu machen – von Print über Web bis Film. Was uns auszeichnet: ein Mix aus Expertise, Innovation und persönlichem Engagement.

2024 – Neuer Standort in Bohmte

Die Kolleg:innen vom Standort in Bohmte, Niedersachsen, ziehen in ein neues Büro direkt neben Rathaus und Bahnhof der Gemeinde Bohmte. Mit moderner Soft- und Hardware wird die Zeitung „Eichen-Linden-Kastanienblatt“ für Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln produziert. Ein weiterer Meilenstein für die Rautenberg Media KG als regionales Medienunternehmen in NRW und darüber hinaus.

2024 – Nachhaltiges Zeitungspapier von Norske Skog

Unser Zeitungspapier stammt von Norske Skog, einem führenden Papierhersteller mit Sitz in Oslo, der auf emissionsarme Produktion und Energieeffizienz setzt. Durch den Einsatz von Hybrid-Schiffen und die Umstellung auf 100 % thermomechanischen Zellstoff (TMP) ab 2024 werden CO₂- und NOx-Emissionen deutlich reduziert. Ein neuer Heizkessel spart zusätzlich Brennstoff und senkt den NOx-Ausstoß.

Das Ergebnis: hochwertiges, umweltfreundlich hergestelltes Papier, das durch gleichmäßiges Flächengewicht, hohe Volumenstabilität und eine konstante Qualität überzeugt und unseren hohen Druckanforderungen gerecht wird.

Mit unserem Zeitungspapier aus nachhaltiger Produktion tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei – ohne Kompromisse bei Qualität und Druckeigenschaften.

2024 – Gesundheitsförderung mit JobRad & Co.

JobRad, betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge werden eingeführt. Damit stärkt das Medienunternehmen nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern fördert aktiv einen gesunden, nachhaltigen Lebensstil innerhalb der Unternehmensgruppe.

2023 – Umweltfreundliche Druckplatten

Neue, umweltfreundliche Druckplatten werden eingeführt und für die Bereiche ZEITUNG und DRUCK verwendet. Diese Innovation reduziert den Wasserverbrauch um über 60 %. Zudem wird das Papier künftig regional bezogen – mit hohem Altpapieranteil für eine umweltbewusste Druckproduktion.

2023

Neue Online-Produkte gehen an den Markt. Mit stadtecho-hennef.de werden ganz lokale Informationen über den Print-Bereich auch online abgebildet und optimiert dargestellt, um noch mehr interessierte Bürger:innen mit den wichtigsten Informationen aus dem Ort zu erreichen.

2023

Gegen den Trend: die Stärke der RM-Gruppe sind die ganz lokalen Nachrichten. Im Gegensatz zum Zeitungstrend, startet und übernimmt die Gruppe zum 1.1.2023 vier neue Zeitungstitel.

2023

Der Berliner Standort feiert Jubiläum. 30+2 Jahre sind die Kolleg:innen vom Heimatblatt Brandenburg Verlag (HBV) mit lokalen Nachrichten in Brandenburg und im benachbarten Sachsen-Anhalt aktiv.

2022

Photovoltaik-Anlage wird installiert. RAUTENBERG MEDIA ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dafür wird an verschiedenen Stellen umgebaut und aufgerüstet. Die Photovoltaik-Anlage deckt 45% des gesamten Energiebedarfs von RAUTENBERG MEDIA. Darüber hinaus wird Strom eingespeist.

2022

RAUTENBERG MEDIA feiert 60+1 Jahre. Nach der Pandemie kommen alle Kolleg:innen der drei Standorte der RM-Gruppe zusammen und feiern über den Dächern Kölns. Die „Du-Kultur“ wird eingeführt und die Vision: „Menschen mit wertvollen Botschaften bewegen“ etabliert

2021

37,5 Stunden-Woche statt 40 Stunden-Woche und mit der Pandemie kommt ein ausgeweitetes Angebot an flexibler Arbeitszeit und Homeoffice-Möglichkeit. Die Pandemie geht, das veränderte Arbeitsleben bleibt.

2020

Eichen Linden Kastanien-Blatt: alte Bekannte & Freunde werden zu Kolleg:innen. Die Zeitung in Niedersachsen war schon lange Partner des Unternehmens und gehört nun zur RAUTENBERG MEDIA Familie, samt Standort in Bohmte.

2020

Umzug in Berlin – HBV und Punkt3 ziehen vom Alexanderplatz nach Berlin-Moabit. 5 Gehminuten vom Kanzleramt und Hauptbahnhof entfernt, ist das Büro nun im Erdgeschoss mit kleiner Terrasse.

2019

REGIO und die Deutsche Post intensivieren Zusammenarbeit. Neben der Zustellung über die Zusteller:innen von REGIO Pressevertrieb, wird die Zustellung mit der Deutschen Post ausgeweitet, um die Produkte der RAUTENBERG MEDIA Gruppe pünktlich an alle Haushalte zuzustellen.

2019

Ben-Jamin Otten M.A. steigt ins Unternehmen ein und wird Teil der Geschäftsleitung. Organisations- und Produktentwicklung werden das folgende Jahrzehnt maßgeblich bestimmen.

2017

Aus Rautenberg Media & Print Verlag wird RAUTENBERG MEDIA. Mit dem neuen Firmennamen wird das breite Produktportfolio betont, das den Kunden von RAUTENBERG MEDIA eine umfassende Medienbetreuung gewährleistet. Die vier Quadrate im Logo symbolisieren die vier Hauptgeschäftsbereiche: ZEITUNG, DRUCK, WEB und FILM.

2016

Judith Blumenthal übernimmt die Leitung in Berlin für den Heimatblatt Verlag Brandenburg und Punkt3. Hier ist nun also ebenfalls ein Generationenwechsel angesagt.

2014

Die Abteilungen Web und Film entstehen neu und erweitern das Medienhaus zum 360° Media-Partner. Nach dem Motto „alles aus einer Hand“ können Kunden der RAUTENBERG MEDIA Gruppe nun über Zeitungswerbung und Druckprodukte hinaus online oder im Bewegtbild auch komplexe Produkte und Dienstleistungen erklären und somit die eigenen Kunden abholen und überzeugen.

2014

David Otten M.A. steigt ins Unternehmen ein und wird Teil der Geschäftsleitung. Somit geht das familiengeführte Unternehmen in die dritte Generation. Neue Herausforderungen in Digitalisierung und einer schnelllebigen Medienbranche werden die 10er weiterhin bestimmen.

2011

50-jähriges Bestehen. Eine lange Zeitspanne mit vielen Höhen und Tiefen. Die „digitale Revolution“ war eine der ganz großen Herausforderungen, dennoch bleiben bei allen Innovationen immer Menschen im Mittelpunkt des Geschehens: Kund*innen und Mitarbeiter*innen.

2010

Neue Struktur im Medienhaus. Es wird eine weitere Managementebene geschaffen. Die Teamleiter*innen erhalten neue Aufgaben, die über die Jahre weiter ausgeweitet werden, sodass sowohl eine fachliche als auch personelle Verantwortung übergeben wird.

2005

Neue Rollenoffset-Maschine. Schnell, passgenau und digital gesteuert bringt die MAN Uniset viele Neuerungen ins Haus wie z.B. den bei voller Arbeitsgeschwindigkeit vollautomatisch gesteuerten Papierrollenwechsel. In einem Arbeitsgang erstellt diese Maschine bis zu 50.000 Zeitungen/Std. mit 64-farbigen Zeitungsseiten (Magazinformat) im Rundumbeschnitt mit Leimung.

2003

Generationenwechsel im Familienunternehmen. Nach 42 Jahren verabschiedet sich der Gründer Ewald Rautenberg (72) mit seiner Frau Margarete in den wohlverdienten Ruhestand. Die Geschäftsführung der Rautenberg Media & Print Verlag KG haben seitdem Tochter Sigurd Rautenberg-Otten und ihr Ehemann Dr. Franz-Wilhelm Otten übernommen.

1998

RMP ist früh dran: es wird bereits jetzt eine Web-Abteilung gegründet, die Web-Anwendungen für Kunden und intern umsetzt.

1997/98

RMP bezieht neues Verlagsgebäude mit angeschlossener Druckhalle. 1997 wird zunächst die Druckhalle bezogen, im Folgejahr werden auch Buchhaltung, Verkauf, Gestaltung, Satz, Fakturierung usw. in das neue repräsentative Verlagsgebäude in der Kasinostraße 28-30 in 53840 Troisdorf endgültig neue Adresse des Verlags. Endlich wieder viel Platz – nicht nur für die Mitarbeiterschaft, sondern auch für viele Ideen und neue Ziele

1995

Es gibt eine Einigung für eine Zusammenarbeit mit dem Schwesterverlag Heimatblatt Brandenburg Verlag in Berlin. Mit dem punkt 3 Verlag und der Herausgabe einer Zeitschrift für den S-Bahn- und Regionalbahnverkehr in Berlin und Brandenburg, entsteht im selben Jahr ein bis heute exklusives Partnerprodukt mit der S-Bahn Berlin.

1987

Franz-Wilhelm Otten steigt ins Unternehmen ein und wird Teil der Geschäftsleitung und der zweiten Generation des Unternehmens. Mit dem Mauerfall beginnt die Arbeit auch in den neuen Bundesländern.

1985

Modernisierung: die ersten Desktop-PCs halten Einzug. Die teure Satzanlage mit nur wenigen Schriftarten und -größen für die Text- und Anzeigengestaltung, die mit kostenintensivem Fotomaterial arbeitete, ist von neuen PCs überholt. Die Rautenberg Multipress Verlag GmbH stattet alle Arbeitsplätze mit Apple aus. Für die Rechnungslegung werden PCs eingesetzt.

1982

Akzidenzdrucke erweitern das Portfolio von RAUTENBERG MEDIA und die Abteilung „SprintPrint“ wird gegründet. In dieser Abteilung werden Auftragsdrucke erstellt. Die Abteilung heißt heute DRUCK.

1978

Schon wieder Platzmangel. Der Verlag in Troisdorf, Mendener Straße, platzt aus allen Nähten. Immer wieder wird angebaut, z. B. eine Druckhalle, die jetzt die erste Rotationsdruckmaschine beherbergt. Ein erster Computer, der OCR lesen kann, wird in Betrieb genommen, er wird per Lochband hochgeladen. Der Rechner braucht einen eigenen Raum.

1974

Umzug innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises. Der Rautenberg Media & Print Verlag siedelt 1974 von Siegburg nach Troisdorf um. Die Städte- und Gemeindezeitungen werden weiterhin im Bogen gedruckt.

1964

Der Maschinenpark wächst. Produziert werden die ersten Mitteilungsblätter auf Maschinen wie dieser Rotaprint R30, die pro Stunde 4.000 Drucke DIN A3 schafft

1961

Das erste Mitteilungsblatt im Rhein-Sieg-Kreis erscheint. Ewald Rautenberg und Frau Margarete verlassen Baden-Württemberg mit dem Ziel, sich in Nordrhein-Westfalen selbständig zu machen. Die Geschäftsidee „Mitteilungsblatt“ ist damit „exportiert“. Im Januar 1961 erscheint das erste Mitteilungsblatt in Much im Rhein-Sieg-Kreis.

150 Zeitungstitel

70 Amtsblätter

27.000 Medienaufträge pro Jahr

150 kreative Köpfe

Nach oben